Datenschutz
Datenschutzinformationen für den Besuch unserer Website / des Webshops
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich (direkt oder indirekt) identifiziert werden können.
Datenerfassung auf unserer Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Formular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft (Art. 15 DSGVO) über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Einschränkung (Art. 18 DSGVO) oder Löschung (Art. 17 DSGVO) dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie unter Punkt 6.
2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Der Betreiber dieser Seiten nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Nach Massgabe des Art. 13 DSGVO erfolgt die Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit unserem Internetauftritt – sofern als Rechtsgrundlage in der gegenständlichen Datenschutzerklärung nicht anders bestimmt – nach Art. 6 Abs. 1 Bst. e (Öffentliches Interesse) DSGVO .
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung per E-Mail über unsere Website Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Liechtensteinische Alters- und Krankenhilfe (LAK)
Bahnstrasse 20
LI-9494 Schaan
F. Liechtenstein
Telefon: +423 236 48 10
E-Mail: office@lak.li
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmässigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Information, Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft (Art. 15 DSGVO) über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Einschränkung (Art. 18 DSGVO) oder Löschung (Art. 17 DSGVO) dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstössen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmasslichen Verstosses zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Durch die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
3. Datenerfassung auf unserer Website
Cookies
Unsere Webseite verwendet teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschliessen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schliessen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Bst. f DSGVO (Berechtigtes Interesse) gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- IP-Adresse
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- aufgerufene URL
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Bst. f (Berechtigtes Interesse) DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Die Server-Log Dateien werden spätestens nach 8 Wochen gelöscht.
Newsletter
Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, DE-26180 Rastede, Deutschland. CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden ebenfalls auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.
Die Datenverarbeitung durch CleverReach erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Bst. a (Einwilligung) DSGVO, die Sie jederzeit widerrufen können. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wünschen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse unter Umständen durch den Newsletterdienstanbieter auf Basis des Art. 6 Abs. 1 Bst. f (Berechtigtes Interesse) DSGVO weiterhin gespeichert, um einen künftigen E-Mailversand zu verhindern.
Näheres entnehmen Sie bitte den Datenschutzbestimmungen von CleverReach.
Online-Bewerbung
Sämtliche Daten (Anrede, Name, Vorname, Adresse, Nationalität, Telefon-Nummer, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, Tätigkeit, Ausbildung, Beruf etc.) welche Sie im Rahmen einer Online-Bewerbung auf unserer Website eingegeben, werden per SSL-Verschlüsselung auf den Web-Server des Providers übertragen und dort gespeichert.
Angehängte Dokumente (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Arbeitszeugnisse etc.) zur Online-Bewerbung werden über eine verschlüsselte Verbindung auf einen Server der LAK übertragen.
Ihre Daten werden zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1. Bst. a (Einwilligung) DSVGO durch den jeweils zuständigen Fachbereich verarbeitet. Es erhalten ausschliesslich LAK-Mitarbeitende, welche mit der Besetzung der Stelle zu tun haben, Einblick in Ihre Daten. Es erfolgt keine Weitergabe Ihrer Daten.
Sofern Sie uns Ihre Daten nicht explizit freiwillig länger zur Verfügung stellen, werden sämtliche Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens, spätestens jedoch 3 Monate nach der Übermittlung, von unserem Web-Server gelöscht.
Online-Anmeldung Hauseintritt
Sämtliche Daten (Anrede, Name, Vorname, Adresse, Nationalität, Telefon-Nummer, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, Kontaktdaten Angehörige, Hausarzt, Krankenkasse etc.) welche Sie im Rahmen einer Online-Anmeldung auf unserer Website eingegeben, werden per SSL-Verschlüsselung auf den Web-Server des Providers übertragen und dort gespeichert.
Die Daten werden über eine verschlüsselte Verbindung auf einen Server der LAK übertragen.
Ihre Daten werden zur Bearbeitung Ihrer Anmeldung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1. Bst. a (Einwilligung) und Bst. b (Erfüllung eines Vertrages) DSGVO durch den jeweils zuständigen Fachbereich verarbeitet. Es erhalten ausschliesslich LAK-Mitarbeitende, welche mit dem Hauseintritt und Ihrer zukünftigen Betreuung zu tun haben, Einblick in Ihre Daten. Es erfolgt keine Weitergabe Ihrer Daten.
Wenn uns Daten von Drittpersonen (beispielsweise Kontaktdaten von Angehörigen) mitgeteilt werden, gehen wir davon aus, dass diese von Ihnen darüber informiert wurden / eine Einwilligung erteilt wurde.
Die Daten werden für die Dauer des Aufenthaltes und bis zum Ablauf unserer gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (10 Jahre) gespeichert.
Feedback-Formular
Sämtliche Daten (Insbesondere Name, Vorname, Adresse, Telefon-Nummer, E-Mail-Adresse), welche Sie in das Feedbackformular eingeben, werden SSL-verschlüsselt auf einen Webserver unseres Auftragsverarbeiters (new-win SW Solutions AG, Tramstrasse 7, 5034 Suhr, Schweiz) übertragen. Die uns via Formular übermittelten Daten werden ausschliesslich zur Bearbeitung des darin enthaltenen Anliegens verarbeitet. Diese Daten dienen einzig und allein dem Zweck, der aus dem Formular hervorgeht. Die Daten werden weder anderweitig ausgewertet, weitergeleitet und nicht mit anderen Daten verknüpft.
Die Rechtmässigkeit der Datenverarbeitung erfolgt aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Bst. a (Einwilligung) DSGVO.
Die Daten werden nach einer Aufbewahrungsdauer von maximal 3 Jahren gelöscht.
Spendenformular
Sämtliche Daten (Anrede, Name, Vorname, Adresse, E-Mail-Adresse, Verwendungszweck, Betrag etc.) welche Sie im Rahmen einer Spende auf unserer Website eingegeben, werden per SSL-Verschlüsselung auf den Web-Server des Providers übertragen und dort gespeichert.
Die Daten werden über eine verschlüsselte Verbindung auf einen Server der LAK übertragen. Die uns via Formular übermittelten Daten werden ausschliesslich zur Bearbeitung des darin enthaltenen Anliegens verarbeitet. Diese Daten dienen einzig und allein dem Zweck, der aus dem Formular hervorgeht. Die Daten werden weder anderweitig ausgewertet, weitergeleitet und nicht mit anderen Daten verknüpft.
Ihre Daten werden zur Bearbeitung Ihrer Spende und zur Ausstellung der Spendenbescheinigung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1. Bst. a (Einwilligung) DSVGO durch den jeweils zuständigen Fachbereich verarbeitet. Die Hinweise zu den eingesetzten Zahlungsdiensten finden Sie unter Punkt 5.
Die Daten werden bis zum Ablauf unserer gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (10 Jahre) gespeichert.
Dateidownloads
Es werden keine persönlichen Angaben verlangt, damit Dateien von der Website heruntergeladen werden können.
4. Plugins und Tools
Google reCAPTCHA
Wir nutzen „Google reCAPTCHA“ (im Folgenden „reCAPTCHA“) auf dieser Website. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf dieser Website (z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.
Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.
Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Bst. f (Berechtigtes Interesse) DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschliesslich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Bst. a DSGVO (Einwilligung) und § 25 Abs. 1 TTDSG (Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetzes), soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA entnehmen Sie den Google-Datenschutzbestimmungen und den Google Nutzungsbedingungen.
5. Zahlungsdienste
Wir binden Zahlungsdienste von Drittunternehmen auf unserer Website ein. Wenn Sie einen Kauf / eine Spende bei uns tätigen, werden Ihre Zahlungsdaten (z. B. Name, Zahlungssumme, Kontoverbindung, Kreditkartennummer) vom Zahlungsdienstleister zum Zwecke der Zahlungsabwicklung verarbeitet. Für diese Transaktionen gelten die jeweiligen Vertrags- und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Anbieter. Der Einsatz der Zahlungsdienstleister erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Bst. b (Erfüllung eines Vertrages) DSGVO sowie im Interesse eines möglichst reibungslosen, komfortablen und sicheren Zahlungsvorgangs gemäss Art. 6 Abs. 1 Bst. f (Berechtigtes Interesse) DSGVO. Soweit für bestimmte Handlungen Ihre Einwilligung abgefragt wird, ist Art. 6 Abs. 1 Bst. a (Einwilligung) DSGVO Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung; Einwilligungen sind jederzeit für die Zukunft widerrufbar.
Folgende Zahlungsdienste / Zahlungsdienstleister setzen wir im Rahmen dieser Website ein:
Stripe
Anbieter für Kunden innerhalb der EU ist die Stripe Payments Europe, Ltd.,1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland (im Folgenden „Stripe“).
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://stripe.com/de/privacy und https://stripe.com/de/guides/general-data-protection-regulation.
Details hierzu können Sie in der Datenschutzerklärung von Stripe nachlesen.
6. Analyse-Tools
Matomo
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert.
Matomo-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.
Die Speicherung von Matomo-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Bst. f (Berechtigtes Interesse) DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sein Webangebot zu optimieren.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software oder Klick auf nachstehenden Link verhindern: [wm-cookies-optout-link].
7. Social Media
Das LAK Bildungsteam präsentiert sich auf Instagram. Der Betrieb und die Verlinkung zu Instagram und die damit verbundene Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Bst. f DSGVO (Berechtigtes Interesse). Interessierte sollen auf berufliche Möglichkeiten aufmerksam gemacht werden und einen kleinen Einblick in den LAK Arbeitsalltag erhalten.
Die in den Beträgen, Stories und Reels verwendeten Fotos und Videos werden aufgrund der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 Bst. a (Einwilligung) DSGVO erstellt.
Die Kommunikation mit der LAK darf keinesfalls über Instagram erfolgen.
Wir haben keinen Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge des Anbieters. Der Anbieter ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, ein Tochterunternehmen der Meta Platforms Inc. One Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA.
Details hierzu können Sie in der Datenschutzrichtlinie von Meta nachlesen.
Die LAK präsentiert sich auch auf LinkedIn. Der Betrieb und die Verlinkung zu LinkedIn und die damit verbundene Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Bst. f (Berechtigtes Interesse) DSGVO. Interessierte können Neuigkeiten der LAK einsehen.
Die in den Beträgen verwendeten Fotos und Videos werden aufgrund der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 Bst. a (Einwilligung) DSGVO erstellt.
Die Kommunikation mit der LAK darf keinesfalls über LinkedIn erfolgen.
Wir haben keinen Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge des Anbieters. Der Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland, ein Tochterunternehmen der LinkedIn Corporation, 1000 W. Maude Avenue, Sunnyvale, CA 94085, USA.
Details hierzu können Sie in der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn nachlesen.
Aufenthalt innerhalb der LAK-Häuser
Der Schutz von personenbezogenen Daten ist uns wichtig!
Während des Aufenthaltes in der LAK werden von unseren Bewohnenden, Mitarbeitenden, Praktikanten, Lernenden/Studierenden, Freiwilligen etc. Daten verarbeitet und entsprechend jeweils separate Datenschutzerklärungen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Bst. b oder Bst. a oder Bst. c (Erfüllung eines Vertrages / Einwilligung / Rechtliche Verpflichtung) DSGVO unterzeichnet. Ebenfalls werden die entsprechenden Personen über die Art und Weise der Datenverarbeitung, Speicherdauer, Weitergabe der Daten und über die Rechte und Pflichten informiert.
Erstellung von Fotos / Videos an Veranstaltungen
Selbstverständlich gehört auch die Einwilligung zur Verwendung von Fotos auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Bst. a (Einwilligung) DSGVO zur Rechtmässigkeit. Wir möchten an dieser Stelle unsere Besucher darauf hinweisen, dass an Veranstaltungen allenfalls Fotos erstellt werden.
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass an Veranstaltungen, Ausflügen, Workshops, usw. Fotos und gegebenenfalls Videos zur Dokumentation und zur Veröffentlichung in Print- / Online-Medien der Liechtensteinischen Alters- und Krankenhilfe (LAK) angefertigt werden. Sollten Sie Aufnahmen ablehnen, wenden Sie sich direkt an den Fotografen oder an die Datenschutzbeauftragte.
Kommunikation mit der LAK
Bei der Übertragung von unverschlüsselten E-Mails bestehen Risiken. So können unter Umständen Inhalte durch Unberechtigte mitgelesen werden. Senden Sie uns daher unverschlüsselt keine vertraulichen oder sensible Inhalte per E-Mail. Keinesfalls dürfen vertrauliche Daten über Social-Media-Kanäle (WhatsApp, Instagram, LinkedIn, etc.) zugestellt werden.
Für die Übermittlung von sensiblen Informationen, wie beispielsweise Gesundheitsdaten, verwenden wir ausschliesslich HIN-verschlüsselte Korrespondenz. Sollten Sie vertrauliche Daten übermitteln wollen, wenden Sie sich bei Bedarf vorab an uns, sodass wir Sie bei der sicheren Übermittlung unterstützen können.
Erhobene personenbezogene Daten (Name, Vorname, Adresse, Telefon-Nummer, E-Mail-Adresse, Anfragegrund / Mitteilung etc.), welche wir im Rahmen der Kommunikation mit Ihnen erhalten, werden im Zuge vorvertraglicher Massnahmen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Bst. b (Erfüllung eines Vertrages) DSGVO oder Art. 6 Abs. 1 Bst. f (Berechtigtes Interesse) DSGVO unsererseits gespeichert.
Die uns via E-Mail, allgemeiner Korrespondenz oder telefonischer Anliegen vorliegenden Daten werden ausschliesslich zur Bearbeitung des darin enthaltenen Anliegens verarbeitet. Diese Daten dienen einzig und allein dem Zweck, der aus der E-Mail, dem Telefongespräch, etc. hervorgeht. Die Daten werden weder anderweitig ausgewertet, weitergeleitet und nicht mit anderen Daten verknüpft.
Die Daten werden bis zum Ablauf unserer gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (Je nach Grund der Anfrage, von der sofortigen Löschung bis zu 10 Jahren) gespeichert.
Ihre Rechte
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an datenschutz@lak.li
Die Rechtmässigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Information, Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft (Art. 15 DSGVO) über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Einschränkung (Art. 18 DSGVO) oder Löschung (Art. 17 DSGVO) dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstössen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmasslichen Verstosses zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Technische und organisatorische Massnahmen
Die LAK nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst und wendet technische und organisatorische Massnahmen an, um Ihre Daten vor Verlust, Zerstörung und unbefugtem Zugriff zu schützen. Die Sicherheitsmassnahmen werden laufend geprüft und weiterentwickelt.
Die Mitarbeitenden und die von der LAK beauftragten externen Dienstleister sind zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Gesetzesbestimmungen verpflichtet. Softwarehersteller werden sorgfältig ausgewählt und es werden Auftragsverarbeitungsverträge erstellt. Überdies wird diesen der Zugriff auf die Daten nur soweit notwendig gewährt und überwacht.
Datenschutzbeauftragte / Aufsichtsbehörde
Wir haben für unser Unternehmen eine Datenschutzbeauftragte bestellt.
Datenschutzbeauftragte
Liechtensteinische Alters- und Krankenhilfe (LAK)
Bahnstrasse 20
LI-9494 Schaan
F. Liechtenstein
Telefon: +423 236 48 10
E-Mail: office@lak.li
Die zuständigen Aufsichtsbehörde ist die
Datenschutzstelle Fürstentum Liechtenstein
Kirchstrasse 8
Postfach 684
LI-9490 Vaduz
F. Liechtenstein
Telefon: +423 236 60 90
E-Mail: info.dss@llv.li
Schlussbestimmung
Die Datenschutzinformationen der LAK können jederzeit geändert werden. Die LAK empfiehlt daher, diese Seite regelmässig einzusehen.
Letzte Änderung: 24.10.2025