Palliative Care: Umfassendes Engagement für eine ganzheitliche, würdevolle Begleitung

Menschen beim Sterben zu begleiten, ist eine besondere Aufgabe. Wichtig ist, die uns anvertrauten Menschen in der letzten Phase ihres Lebens verlässlich zu unterstützen und zu begleiten. Die Bewohnenden und ihr Wohlbefinden wird ins Zentrum aller Tätigkeiten gestellt. Ihre Wünsche sollen erfüllt werden. Im Vordergrund steht das Erkennen und lindern belastender Symptome. Hilfreiche Netzwerkpartner sollen involviert und die Angehörigen unterstützt werden. Mit diesen Massnahmen kann eine möglichst hohe Lebensqualität bis zum Schluss geschaffen werden. Der betroffene Mensch hat so Zeit für sich und für die für ihn wichtigen Dinge.

Palliative Care durchdringt alle Berufsfelder

Damit das möglich ist, arbeitet in der LAK nicht nur die Pflege an der Verbesserung der Lebensqualität. Vielmehr durchdringt Palliative Care alle Berufsfelder. Vom Techniker über das Büropersonal bis zu den Reinigungsfachkräften und der Pflegefachfrau sind alle Mitarbeitenden in Palliative Care geschult und sensibilisiert. Alle ziehen am gleichen Strick um den Bewohnenden in der verbleibenden Lebenszeit die bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Palliative Care wird als Miteinander aller Bereiche verstanden, um eine ganzheitliche und professionelle Begleitung des Menschen sicherzustellen. Im Alltag kann damit eine grosse Wirkung erzielt werden. So montierte beispielsweise ein Techniker einen besonderen Schalter am Licht und ermöglichte einem Bewohnenden, der nicht mehr in der Lage war, sich zu äussern, wieder mit seiner Umwelt kommunizieren. In der Küche wird beim Kochen auf die Lebensgeschichte der Bewohnenden eingegangen. Das nötige Commitment dafür wurde in der LAK bereits im August 2016 mit den Leitgedanken zur Palliative Care geschaffen. Diese Leitgedanken wurden im Juli 2025 erfolgreich überarbeitet und sind weiterhin ein zentraler Bestandteil des Leitbilds der LAK. Sie zeigen das Engagement für eine ganzheitliche, würdevolle Begleitung.

Zertifiziert in Palliative Care

Mit der Übergabe des Zertifikats «Qualität in Palliative Care» bestätigt die Schweizerische Gesellschaft für Palliative Care palliative.ch der LAK am 12. März 2018 einen professionellen und qualitativ hochstehenden Umgang mit schwer kranken Menschen. Alle Fachbereiche der LAK bereiten sich bereits heute intensiv auf die Rezertifizierung 2027 durch qualitépalliative vor, um die bestmögliche Lebensqualität der Bewohnenden nachhaltig zu sichern.

Leitgedanken zur Palliative Care