Dank Erasmus+ entwickelt die LAK ein Plugin und gewinnt wertvolle Impulse am MoodleMoot DACH 2025

Im Rahmen eines Erasmus+-Projekts nahmen vier Moodle-erfahrene Mitarbeitende des LAK-Bildungsteams am MoodleMoot DACH in Lübeck teil. Die Fachkonferenz brachte hunderte Teilnehmende aus verschiedenen Ländern zusammen und bot eine Plattform für Austausch, Zusammenarbeit und Innovation.

Die Open-Source-Lernplattform Moodle wird weltweit genutzt. Bei der LAK unterstützt Moodle die Ausbildung zur Fachfrau/Fachmann Gesundheit (FaGe) sowie in der Höheren Fachschule Pflege (HF) mit Blended Learning. Dabei wird klassischer Unterricht mit digitalen Lernangeboten kombiniert, was flexibles, praxisnahes und nachhaltiges Lernen ermöglicht. Auch die Organisation der Fortbildungen erfolgt über Moodle, sodass Mitarbeitende Kurse buchen, Materialien abrufen und Lernfortschritte dokumentieren können.

Künftig wird Moodle auch als Mitarbeitenden-App eingesetzt. Das Projekt befindet sich in der Implementierungsphase und wird Schritt für Schritt in den Standorten eingeführt. Die App dient der Kommunikation innerhalb der LAK.

Ein neues Plugin für die LAK entwickelt

Im DevCamp des MoodleMoots entwickelten Teams in kürzester Zeit praxisnahe Lösungen für aktuelle Moodle-Herausforderungen. Das Bildungsteam der LAK stellte ein konkretes Problem aus dem Arbeitsalltag vor. Drei Entwicklerinnen und Entwickler griffen diese Idee auf und programmierten innerhalb von zwei Tagen ein massgeschneidertes Plugin, das die Orientierung und Vernetzung innerhalb der Moodle-Umgebung der LAK erleichtert.

Impulse für die Zukunft

In den BarCamp-Sessions standen Themen wie die Weiterentwicklung von Moodle, innovative Lehr- und Lernkonzepte, strategische Ansätze für Bildungsinstitutionen sowie der Einsatz neuer Technologien wie künstliche Intelligenz auf der Agenda. Das Bildungsteam erhielt wertvolle Einblicke in die unterschiedlichen Bedürfnisse von Moodle-Nutzenden und neue Ideen für den kreativen Einsatz digitaler Lernmethoden. Zudem vertiefte es das Wissen zur technischen Nutzung der Plattform. Auch konnten praktische Erfahrungen in der Gestaltung interaktiver Lerninhalte gesammelt und wertvolle Kontakte in die Moodle-Community geknüpft werden.

Mehrwert für die LAK

Das MoodleMoot DACH 2025 brachte für die LAK ein neues Plugin hervor und gab zahlreiche Impulse für die Weiterentwicklung von Ausbildung, Fortbildung und interner Kommunikation. Besonders hervorzuheben ist die Unterstützung durch das Erasmus+-Programm, das diese Erfahrung erst ermöglicht hat. Das Bildungsteam konnte den Blick über den eigenen Arbeitsalltag hinaus erweitern, Inspiration aus der internationalen Community gewinnen und konkrete Lösungen entwickeln, die nun in die Organisation der LAK einfliessen.

Die Vertreter des Bildungsteams der LAK am Moodle Moot  (v.l.n.r.) Saskia Kohler, Bildungsverantwortliche, Paul Fäh, Leitung Bildung, Meret Racz, Assistentin Bildung und Wolfgang Sandholzer, Berufsbildner.

Zusammen mit zwei internationalen Entwicklern und einer Entwicklerin programmierte Meret Racz (2. v.r.) ein massgeschneidertes Plugin.